Gipfeltreffen 2025
Das Gipfeltreffen 2025 fand am Samstag 25.10. im Onderwerch in Reinach statt. In diesem Jahr war der Fokus auf Vereine als Begegnungsorte.
Erfreulich war die grosse Zahl an Teilnehmenden, die sich aktiv in den Austausch einbrachten.
Der Vormittag stand unter dem Thema „Begegnungsorte“. Nach einem spannenden Input, das aufzeigte, dass Begegnungsorte sowohl real als auch virtuell gestaltet werden können, arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen an Visionen für ihre Vereine. Sie diskutierten, wie Vereine selbst zu Orten der Begegnung werden und neue Handlungsspielräume schaffen können.
Durch den Morgen führte Moderator Maurice Velati, der die wichtigsten Erkenntnisse am Schluss treffend zusammenfasste. Dabei kristallisierte sich heraus, dass Vereine sichtbarer im Dorfleben werden möchten, um offen und niederschwellig erreichbar zu sein. Innerhalb der Vereine sollen Wertschätzung und Gemeinschaft noch stärker gefördert werden. Auch neue Ideen wie Teilmitgliedschaften oder zusätzliche gesellige Anlässe wurden angedacht.
Neben dem thematischen Austausch gab es auch Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Projekten in der Region. Dabei stellte Gianin Müller, Sportkoordinator die Vorteile eines lokalen Bewegungs- und Sportnetzes vor. Reto Vogel von Benevol erörterte das Projekt "engagiert & integriert" und Andreas Schlegel zeigte die Fortschritte der Homepage des Musiknetzes den Anwesenden.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchwegs positiv aus – so ist bereits geplant, das Gipfeltreffen im kommenden Herbst erneut durchzuführen und wieder alle Vereine der Region Aargau Süd einzuladen.
Die Vereine erarbeiteten in Gruppen Flipcharts, die hier zu finden sind.

Gipfeltreffen 2024
Das Gipfeltreffen der Vereine 2024 fand am 9. November 2024 im Gemeindesaal in Zetzwil statt.
Nachdem im vorherigen Jahr die Arbeit gegen aussen im Fokus stand, wurde dieses Jahr die Zusammenarbeit im Verein thematisiert. Und wie immer war der Austausch unter den Vereinen ein zentraler Teil.
In einem lebendigen und spannenden Referat thematisierte Hanu Fehr, Vereinscoach, Themen und Herausforderungen zur Zusammenarbeit in Vereinen. Er wies dabei auf einige Abläufe und Vorgaben hin, die in vielen Vereinen als gegeben und selbstverständlich gelten, da "man es immer so gemacht hat", die jedoch mögliche neue und jüngere Mitglieder daran hindern, sich im Vorstand zu engagieren. Er zeigte dabei eine hohe Empatie für die Arbeit der Vereine und forderte nicht dazu auf, alles bisherige über den Haufen zu werfen, sondern hinzuschauen und zu werten, was noch hilfreich ist und was die aktuelle Arbeit behindert. Dies illustrierte er mit praxisnahen und kreativen Beispielen.
Der Austausch in den Gruppen war engagiert, lebhaft und ergiebig. Einmal mehr zeigte sich, wie viel KnowHow bei den Teilnehmenden vorhanden ist und wie viel voneinander profitiert werden kann.
Zum Abschluss wurde noch zu laufenden Zusammenarbeits-Projekten und Themen informiert:
- Musiknetz aargauSüd: Die Webseite mit dem Netz, das Interessierte sowie Anbietende verbinden soll, hat sich etwas verzögert, dies wird 2025 umgesetzt. Ebenso wird 2025 der organisatiorische Aufbau des Musiknetzes mit Support von Impuls Zusammenleben im Zentrum stehen.
- Ein wichtiges Anliegen, das bereits mehrfach am Gipfeltreffen und auch sonst in der Zusammenarbeit von Vereinen thematisiert wurde, beginnt nun Form anzunehmen: Aargau Süd regio ist daran, den regionalen Veranstaltungskalender neu und vor allem attraktiver zu lancieren, vorläufig ist noch der Bisherige in Betrieb.
Helene Dietschi, die Geschäftsführerin von aargauSüd regio, hat mit dem neuen Auftritt des Erzähltals den neuen Veranstaltungskalender zum Test aufgeschaltet und ist dankbar für alle Einträge mit der Bitte, dazu Rückmeldung zu geben: Mail: gf@aargausued.ch.
- Das Thema Werbung für Vereine und deren Angebote bleibt aktuell. Meinrad Dörig würde dazu gerne eine Arbeitsgruppe bilden, um daran konkreter zu arbeiten: Mail: freiwilligenarbeit@impuls-zusammenleben.ch.
> Einladung
> Präsentation Hanu Fehr: «Mit Lust und Freude effizient zusammenarbeiten»
> vitaminB: Tools für die Zusammenarbeit

Gipfeltreffen 2023

Das Gipfeltreffen 2023 fand am 11. November 2023 in der Aula Oberkulm statt.
22 Vereine aus der Region nahmen mit 30 Vertreter:innen an der Veranstaltung teil. Dazu beteiligten sich die Printmedien aktiv. Zusammen mit den Fachpersonen von Impuls Zusammenleben und weiteren Fachorganisationen waren 38 Personen anwesend.
Das Thema Öffentlichkeitsarbeit bildete den roten Faden durch die Impulsreferate und Austauschworkshops, mit dem Ziel, die wertvolle Arbeit und die Anlässe der Bevölkerung bekannt zu machen und Freiwillige für die vielfältigen Aufgaben zu finden.
In der Präsentation sind die Inhalte sowie die Resultate zusammengefasst.
> Einladung
> Präsentation mit ergänzten Resultaten
> Bericht Dorfheftli
> Dorfheftli Facebook (mit Bildern)
> Dorfheftli Instagram (mit Bildern)
> Bericht Wynentaler Blatt
Gipfeltreffen der Vereine bisher
Am regionalen Gipfelteffen der Vereine geht es um die Vernetzung und den Austausch unter den Vereinen, sowie um das Bearbeiten von gemeinsamen Anliegen.
> Rückblick zum 6. Gipfeltreffen (20.08.2022, Aula Unterkulm)
> Rückblick zum 5. Gipfeltreffen (Januar 2021, ohne Veranstaltung, Online-Präsentation als Input)
> Rückblick zum 4. Gipfeltreffen (18.01.2020, TaB Reinach)
> Rückblick zum 3. Gipfeltreffen (03.11.2018, Reg. Freizeithaus Onderwerch)
> Rückblick zum 2. Gipfeltreffen (04.11.2017, Gontenschwil)
> Rückblick zum 1. Gipfeltreffen (05.11.2016, Teufenthal)